Doppelkonkavlinsen zeichnen sich durch identische konkave Oberflächen auf beiden Seiten aus, was ihnen eine negative Brennweite verleiht. Diese Linsen streuen einfallende Lichtstrahlen. Bei 1:1-Abbildung gewährleisten sie eine naturgetreue Bildwiedergabe ohne Verzerrung. In Mehrelementsystemen arbeiten sie mit anderen Linsen zusammen, um Aberrationen zu korrigieren und die Brennweite zu optimieren und so die optische Gesamtleistung zu optimieren. Ihre lichtstreuende Eigenschaft macht sie unverzichtbar für optische Aufbauten, die eine präzise Lichtwegsteuerung erfordern und die Funktionalität in verschiedenen Anwendungen verbessern.
Artikelnr. :
Double Concave LensProduktherkunft :
FuZhouSpezifikationen:
Material: | N-BK7, Quarzglas, N-SF10, Silizium, Ge, CaF2 usw. |
Durchmessertoleranz: | +0,0/-0,15 mm |
Brennweitentoleranz (mm): | ±2 % |
Zentrierung: | <3 Bogenminuten |
Freie Blende: | >85 % |
Oberflächenfigur: | <λ/4 bei 633 nm |
Oberflächenqualität: | 60/40 |
Geschützte Abschrägung: | <0,25 mm x 45 Grad |
Beschichtung: | unbeschichtet, AR-, HR-, PR-Beschichtung usw. |
N-BK7 Doppelkonkavlinse
Designwellenlänge: 546,1 nm Designindex: 1,5183 ± 0,0005
Teile-Nr.
|
f (mm)
|
Durchmesser (mm)
|
R1=R2 (mm)
|
tc (mm)
|
te (mm)
|
Fb (mm)
|
DCV1201
|
-25,0
|
12.7
|
26.25
|
2.0
|
3.6
|
-25,7
|
DCV1202
|
-30,0
|
12.7
|
31,44
|
2.0
|
3.3
|
-30,7
|
DCV1203
|
-40,0
|
12.7
|
41,80
|
2.0
|
3.0
|
-40,7
|
DCV1204
|
-50,0
|
12.7
|
52,17
|
2.0
|
2.8
|
-50,7
|
DCV1301
|
-25,0
|
25,0
|
26.25
|
2.0
|
8.6
|
-25,7
|
DCV1302
|
-35,0
|
25.4
|
36,62
|
2.0
|
6.5
|
-35,7
|
DCV1303
|
-50,0
|
25.4
|
52,17
|
2.0
|
5.1
|
-50,7
|
DCV1305
|
-75,0
|
25.4
|
78,09
|
2.0
|
4.1
|
-75,7
|
DCV1306
|
-100,0
|
25.4
|
104,00
|
2.0
|
3.6
|
-100,7
|
Doppelkonkave Linse aus Quarzglas
Designwellenlänge: 546,1 nm Designindex: 1,46008
Teile-Nr.
|
F (mm)
|
f(mm)
|
R1 = R2 (mm)
|
Tc
|
Te
|
Fb
|
BCV2001
|
6,0
|
15,0
|
14.03
|
1,5
|
2.15
|
15,50
|
BCV2002
|
6,0
|
30,0
|
27,84
|
1,5
|
1,82
|
30,51
|
BCV2101
|
12.7
|
15,0
|
14.11
|
2.0
|
5.02
|
15,67
|
BCV2102
|
12.7
|
20,0
|
18,71
|
2.0
|
4.22
|
20,67
|
BCV2103
|
12.7
|
25,0
|
23.32
|
2.0
|
3,76
|
25,68
|
BCV2104
|
12.7
|
30,0
|
27,92
|
2.0
|
3.46
|
30,68
|
BCV2105
|
12.7
|
40,0
|
37.12
|
2.0
|
3.09
|
40,68
|
BCV2201
|
25.4
|
25,0
|
23.32
|
2.0
|
9,52
|
25,68
|
BCV2202
|
35,4
|
35,0
|
32,52
|
2.0
|
7.17
|
35,68
|
BCV2203
|
25.4
|
50,0
|
46,32
|
2.0
|
5,55
|
50,68
|
BCV2204
|
25.4
|
75,0
|
69,33
|
2.0
|
4,35
|
75,69
|
BCV2205
|
25.4
|
100,0
|
92,33
|
2.0
|
3,76
|
100,68
|
BCV2206
|
25.4
|
150,0
|
138,34
|
2.0
|
3.17
|
150,68
|
BCV2207
|
25.4
|
200,0
|
184,35
|
2.0
|
2,88
|
200,69
|
BCV2208
|
25.4
|
250,0
|
230,36
|
2.0
|
2,70
|
250,69
|
BCV2209
|
25.4
|
300,0
|
276,36
|
2.0
|
2,58
|
300,68
|
BCV2210
|
25.4
|
500,0
|
460,40
|
2.0
|
2,35
|
500,69
|
BCV2211
|
25.4
|
1000,0
|
920,48
|
2.0
|
2.18
|
1000,69
|
BCV2301
|
38,0
|
50,0
|
46,48
|
3.0
|
11.12
|
51,02
|
BCV2302
|
38,0
|
100,0
|
92,49
|
3.0
|
6,95
|
101.03
|
BCV2303
|
38,0
|
150,0
|
138,50
|
3.0
|
5,62
|
151,03
|
BCV2304
|
38,0
|
200,0
|
184,50
|
3.0
|
4,96
|
201.02
|
BCV2305
|
38,0
|
350,0
|
322,53
|
3.0
|
4.13
|
351,03
|
BCV2306
|
38,0
|
500,0
|
460,55
|
3.0
|
3,78
|
501.02
|
BCV2307
|
38,0
|
750,0
|
690,59
|
3.0
|
3,52
|
751.02
|
BCV2308
|
38,0
|
1000,0
|
920,64
|
3.0
|
3.39
|
1001.04
|
Wozu dient eine Doppelkonkavlinse?
In hochpräzisen optischen Abbildungssystemen wirken Doppelkonkavlinsen mit anderen optischen Elementen zusammen, um Aberrationen (wie die sphärische Aberration) zu korrigieren und so eine klare und unverzerrte Abbildung zu gewährleisten. In Laserstrahlformungssystemen dienen sie der Aufweitung und Divergenz von Laserstrahlen und passen den Divergenzwinkel des Strahls an Anwendungsanforderungen an, beispielsweise eine gleichmäßige Ausleuchtung bei der Materialbearbeitung. In optischen Kommunikationssystemen tragen sie zur Optimierung der Lichtsignalkopplung bei, indem sie den Lichtweg regulieren und so die Effizienz der optischen Signalübertragung und des optischen Signalempfangs verbessern. Ihre Divergenzeigenschaften machen sie unverzichtbar in fortschrittlichen optischen Aufbauten, die eine präzise Steuerung der Lichtausbreitung und -verteilung erfordern.