Borosilikat (Pyrex)-Fenster werden aus hochwertigem Borosilikatglas gefertigt und bieten geringe Wärmeausdehnung, hohe Temperaturbeständigkeit und außergewöhnliche chemische Beständigkeit. Ihre thermische Stabilität entspricht der von Siliziummaterialien und macht sie ideal für Hochtemperatur- und Präzisionsoptikanwendungen. Dank ihrer Breitbanddurchlässigkeit von UV bis Nahinfrarot halten sie Dauerbetrieb bei 450 °C und schnellen Temperaturschocks stand. Sie sind chemisch beständig gegen Säuren, Laugen und organische Lösungsmittel und finden breite Anwendung in der Halbleiterlithografie, in medizinischen Geräten, im Laserschutz, in Vakuumsystemen und in optischen Instrumenten. Individuell anpassbare Größen, Formen und Beschichtungen sind erhältlich, um den unterschiedlichsten industriellen Anforderungen gerecht zu werden.
Artikelnr. :
Borosilicate(Pyrex) WindowsProduktherkunft :
FuZhouSpezifikationen:
Typischer Durchmesser: | 8,0, 10,0, 12,7, 15,0, 20,0, 25,4, 30,0 mm |
Typische Dicke: | 1,0 bis 50,0 |
Durchmessertoleranz: | +0,0/-0,1 mm |
Dickentoleranz: | ±0,2 (Allgemein), ±0,005 (Hohe Präzision) |
Freie Blende: | >80 % (kleine Größe), >95 % (große Größe) |
Parallelität: | 3 Min. (Allgemein), 3 Sek. (Hohe Präzision) |
Ebenheit: | λ/2 (Standard), λ/10 (hohe Präzision) |
Oberflächenqualität: | 60/40 (Allgemein), 10/5 (Hohe Präzision) |
Geschützte Fase: | <0,25 x 45 Grad |
Beschichtung: | Unbeschichtet, AR, HR, PR, Beschichtung usw. |
Hinweis für Borosilikat Fenster:
(1) Borosilikatfenster sind in jeder Größe maßgefertigt. Neben runden Fenstern sind auch quadratische, dreieckige und andere polygonale Formen erhältlich.
(2) Dicken von 1,0 mm bis 50,0 mm sind auf Anfrage erhältlich.
Keilprismen, üblicherweise aus hochwertigen optischen Materialien wie BK7-Glas gefertigt, haben ähnliche Funktionen wie optische Fenster und können als isolierende Komponenten in optischen Systemen fungieren. Sie sind so konstruiert, dass sie eine leichte, exakte Winkelabweichung der Lichtstrahlen bewirken und so die Rückkehr des Lichts zu seinem Ursprungsort effizient verhindern. Diese Eigenschaft macht sie äußerst nützlich für Anwendungen wie Laserausrichtungssysteme, optische Messinstrumente und Bildgebungsanordnungen. Durch die präzise Kontrolle des Abweichungswinkels – typischerweise mit engen Toleranzen – garantieren sie zuverlässige Leistung in unterschiedlichsten optischen Aufbauten. Ob in Forschungslaboren oder industriellen optischen Anwendungen – Keilprismen spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Lichtwegen und der Erhöhung der Genauigkeit optischer Systeme.
MEHR LESENMikro Prismen Die Präzisionsprismen von MT-Optics, Inc. werden in beschichteter und unbeschichteter Ausführung für Laserquellen und Bildgebungsanwendungen hergestellt. Diese rechtwinkligen 45°-90°-45°-Prismen sind von 0,5 mm bis 5,0 mm groß (gleichseitiges A=B=C-Format) und werden durch hochpräzises Schleifen für präzise Winkel und Oberflächen gefertigt. Anpassbare AR-/Reflexbeschichtungen optimieren die Leistung für bestimmte Wellenlängen und erfüllen die strengen Anforderungen an Kompaktheit und Zuverlässigkeit in mikrooptischen Systemen. Sie eignen sich ideal für Glasfaseroptik, LiDAR und Präzisionsinstrumente und überzeugen in platzbeschränkten, hochpräzisen Aufbauten.
MEHR LESENRechtwinkliges Prisma Die Ablenkung eines Lichtstrahls um 90° oder 180° ist eine häufige Anwendung in Teleskopen, Periskopen und anderen optischen Systemen. MT-Optics bietet außerdem rechtwinklige Prismen in Laserqualität an.
MEHR LESENAnamorphotische Prismenpaare werden verwendet, um elliptische Laserdiodenstrahlen in nahezu kreisförmige Strahlen umzuwandeln. Durch die Anordnung der Prismen nahe dem Brewster-Winkel und die auf den Winkel des SF11-Brechglases abgestimmte AR-Beschichtung kann ein durchschnittlicher Durchsatz von 95 % erreicht werden.
MEHR LESENTaubenprisma hat zwei Anwendungen. Die Hauptanwendung ist die Verwendung als Rotator. Er kann ein Bild drehen, ohne den Strahl abzulenken. Wird das Prisma um einen bestimmten Winkel um den parallelen Eingangsstrahl gedreht, dreht sich das Bild um den doppelten Winkel. Wichtig ist, dass die Anwendung mit parallelen oder kollimierten Strahlen verwendet wird und die große quadratische reflektierende Oberfläche sehr sauber gehalten wird. Eine weitere Anwendung ist die Verwendung als Retroreflektor. Hier fungiert er als rechtwinkliges Prisma.
MEHR LESENPentaprisma Kann einen einfallenden Strahl um 90° ablenken, ohne ihn umzukehren. Der Ablenkwinkel von 90° ist unabhängig von einer Drehung des Prismas um eine Achse parallel zur Schnittlinie der beiden reflektierenden Flächen. Er wird häufig in Lot-, Vermessungs-, Ausrichtungs-, Entfernungsmessungs- und optischen Werkzeugen verwendet.
MEHR LESENDachkantprisma Es besteht aus einem rechtwinkligen Prisma und einer totalreflektierenden Dachfläche, die durch die größten quadratischen Flächen miteinander verbunden sind. Es kann ein Bild umkehren und umlenken sowie um 90° ablenken. Daher wird es häufig in terrestrischen Teleskopen, Beobachtungssystemen und Entfernungsmessern eingesetzt.
MEHR LESENEckwürfel-Retroreflektoren Sie verfügen über drei orthogonale Reflexionsflächen für eine 180°-Lichtretroreflexion mit Winkelfehlern im Bogensekundenbereich, die durch Präzisionsfertigung erreicht werden. Sie bestehen aus optischem Glas oder Quarzglas und können zur Verbesserung der Haltbarkeit mit Antireflexions-/Schutzschichten beschichtet werden. Die Größen reichen von 3 mm bis 50 mm und bieten anpassbare Winkel und Beschichtungen für Anwendungen wie Laserentfernungsmessung, Satellitenfernerkundung und optische Kommunikation. Diese robusten Retroreflektoren widerstehen Vibrationen und Temperaturschwankungen und gewährleisten zuverlässige Leistung in anspruchsvollen Umgebungen.
MEHR LESENRhomboidprisma kann einen Laserstrahl verschieben, ohne die Bildausrichtung zu verändern. Der Eingangsstrahl wird von zwei 45-Grad-Flächen total reflektiert und tritt aus der Ausgangsfläche aus. Dadurch entsteht eine seitliche Verschiebung. Eine höhere Transmission kann durch eine Antireflexbeschichtung der Eingangs- und Ausgangsflächen erreicht werden. Rhomboidprismen werden immer in stereoskopischen Systemen und Periskopsystemen verwendet. Derzeit können wir Winkeltoleranzen
MEHR LESENPlankonkave Linsen Sie weisen eine konkave und eine plane Oberfläche auf. Sie haben eine negative Brennweite und werden zur Bildreduzierung oder zur Lichtstreuung eingesetzt. Diese Linsen streuen kollimiertes einfallendes Licht und erzeugen virtuelle Bilder, die durch die Linse sichtbar sind. Sie werden häufig zur Lichtaufweitung oder zur Vergrößerung der Brennweite in bestehenden Systemen eingesetzt.
MEHR LESENPlankonkave Linsen Sie weisen eine konkave und eine plane Oberfläche auf. Sie haben eine negative Brennweite und werden zur Bildreduzierung oder zur Lichtstreuung eingesetzt. Diese Linsen streuen kollimiertes einfallendes Licht und erzeugen virtuelle Bilder, die durch die Linse sichtbar sind. Sie werden häufig zur Lichtaufweitung oder zur Vergrößerung der Brennweite in bestehenden Systemen eingesetzt.
MEHR LESENCaF2-Plankonvexlinsen Sie bestehen aus CaF2-Material. Sie weisen eine gekrümmte und eine planare Grenzfläche auf. Ihre positive Brennweite macht sie ideal zum Sammeln und Fokussieren von Licht für viele Bildgebungsanwendungen. Sie sind beispielsweise Mikrolinsen auf einem Wafer und kommen auch in makroskopischen optischen Systemen vor.
MEHR LESENPlankonvexe Linsen aus Germanium, hergestellt aus hochwertigem Germanium, haben eine konvexe und eine flache Oberfläche. Mit einer positiven Brennweite bündeln sie Lichtstrahlen und erzeugen so reale Bilder für die Projektion oder Weiterverarbeitung. Sie werden häufig in optischen Bildgebungsgeräten wie Mikroskopen und Teleskopen eingesetzt, um Objekte deutlich zu vergrößern, und in Lasersystemen, um Laserstrahlen präzise zu fokussieren. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei Anwendungen, die fokussiertes und vergrößertes Licht erfordern.
MEHR LESENDoppelkonvexe Linsen verfügen über beidseitig identische konvexe Oberflächen, die ihnen eine positive Brennweite verleihen. Diese Konstruktion ermöglicht es ihnen, einfallende Lichtstrahlen effektiv zu bündeln. Bei der 1:1-Abbildung gewährleisten sie eine scharfe und unverzerrte Bildwiedergabe, wobei die wahre Größe und Form des Objekts erhalten bleibt. In Mehrelementsystemen arbeiten sie mit anderen Linsen zusammen, um Aberrationen wie die sphärische Aberration zu korrigieren und so die optische Gesamtleistung zu verbessern. Diese Linsen werden häufig in Mikroskopen, Teleskopen und Kameras eingesetzt und spielen eine entscheidende Rolle bei der Fokussierung des Lichts zur Erzeugung klarer Bilder. Daher sind sie in verschiedenen optischen Anwendungen unverzichtbar.
MEHR LESENPlankonkave Linsen aus Germanium (Ge) Sie bestehen aus Germanium. Sie weisen eine konkave und eine plane Oberfläche auf. Sie haben eine negative Brennweite und werden zur Bildreduzierung oder zur Lichtstreuung eingesetzt. Diese Linsen streuen kollimiertes einfallendes Licht und erzeugen virtuelle Bilder, die durch die Linse sichtbar sind. Sie werden häufig zur Lichtaufweitung oder zur Vergrößerung der Brennweite in bestehenden Systemen eingesetzt.
MEHR LESENCaF2-Plankonkavlinsen Sie bestehen aus CaF2-Material. Sie weisen eine konkave und eine plane Oberfläche auf. Sie haben eine negative Brennweite und werden zur Bildreduzierung oder zur Lichtstreuung eingesetzt. Diese Linsen streuen kollimiertes einfallendes Licht und erzeugen virtuelle Bilder, die durch die Linse sichtbar sind. Sie werden häufig zur Lichtaufweitung oder zur Vergrößerung der Brennweite in bestehenden Systemen eingesetzt.
MEHR LESENDoppelkonkavlinsen zeichnen sich durch identische konkave Oberflächen auf beiden Seiten aus, was ihnen eine negative Brennweite verleiht. Diese Linsen streuen einfallende Lichtstrahlen. Bei 1:1-Abbildung gewährleisten sie eine naturgetreue Bildwiedergabe ohne Verzerrung. In Mehrelementsystemen arbeiten sie mit anderen Linsen zusammen, um Aberrationen zu korrigieren und die Brennweite zu optimieren und so die optische Gesamtleistung zu optimieren. Ihre lichtstreuende Eigenschaft macht sie unverzichtbar für optische Aufbauten, die eine präzise Lichtwegsteuerung erfordern und die Funktionalität in verschiedenen Anwendungen verbessern.
MEHR LESENMeniskuslinse sind in positiver und negativer Ausführung bei MT-Optics, Inc. erhältlich. Positive Meniskuslinsen können verwendet werden, um die numerische Apertur einer positiven Linsenanordnung zu erhöhen, ohne die Aberrationen übermäßig zu erhöhen. Negative Meniskuslinsen sind die beste Linsenform, wenn ein Konjugat relativ weit von der Linse entfernt ist oder beide Konjugate die gleiche Größe wie die Linse haben.
MEHR LESENAchromatische Linsen sind hochentwickelte optische Komponenten zur Minimierung chromatischer Aberration. Durch die Kombination verschiedener Glasarten mit unterschiedlichen Brechungsindizes sorgen diese Linsen dafür, dass Licht unterschiedlicher Wellenlängen nahezu am selben Punkt zusammenläuft. Das Ergebnis sind scharfe, farbgetreue Bilder. Sie werden häufig in Kameras, Teleskopen und Mikroskopen eingesetzt und verbessern die Qualität optischer Abbildungen. Ihre hochpräzise Fertigung garantiert zuverlässige Leistung in vielfältigen Anwendungen, bei denen klare und verzerrungsfreie Bilder unerlässlich sind.
MEHR LESENZylindrische Linsen sind in plankonkaver oder plankonvexer Ausführung von MT-Optics, Inc. erhältlich. Plankonkave Linsen haben eine negative Brennweite und dienen der Bildverkleinerung oder Lichtstreuung. Plankonvexe Linsen haben eine positive Brennweite und eignen sich daher ideal zum Sammeln und Fokussieren von Licht für viele Bildgebungsanwendungen.Zylindrische Linsen Sie werden zur Korrektur von Astigmatismus im Auge und in Entfernungsmessern verwendet. Um Astigmatismus zu erzeugen, wird ein Lichtpunkt in eine Linie gestreckt. Sie werden häufig beim Scannen von Strichcodes, in optischen Projektionssystemen, Lasermesssystemen und in der Holografie eingesetzt.
MEHR LESENPlankonvexe Linsen weisen eine gekrümmte und eine planare Schnittstelle auf. Sie haben eine positive Brennweite, wodurch sie sich ideal zum Sammeln und Fokussieren von Licht für viele Bildgebungsanwendungen eignen. Beispiele hierfür sind die Mikrolinsen auf einem Wafer und kommen auch in makroskopischen optischen Systemen vor.
MEHR LESENBK7 Optisch Glas Windows Die Fenster bestehen aus hochreinem BK7-Borosilikatglas und bieten hervorragende optische Gleichmäßigkeit und geringe Dispersion bei stabiler Transmission im Bereich von 350–2000 nm. Sie zeichnen sich durch hohe Abriebfestigkeit und thermische Stabilität aus und eignen sich daher ideal für Lasersysteme, Spektrometer und bildgebende Geräte. Dank kundenspezifischer Beschichtungslösungen erfüllen diese Fenster spezifische optische Anforderungen und gewährleisten zuverlässige Leistung in anspruchsvollen Anwendungen bei gleichbleibender Qualität unter verschiedenen Betriebsbedingungen.
MEHR LESENQuarzglasfenster Sie werden aus hochreinem synthetischem amorphem Siliziumdioxid hergestellt und bieten eine Breitbandtransmission von UV (160 nm) bis IR (3500 nm). Sie sind temperaturbeständig bis 1050 °C und zeichnen sich durch einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 0,55 × 10⁻⁶/K aus. Sie bieten eine Oberflächengenauigkeit von λ/10, eine Parallelität von ≤10 Bogensekunden und eine freie Apertur von über 85 %. Individuell anpassbare Größen und Formen sowie Beschichtungen zur Minimierung von Reflexionsverlusten sind erhältlich. Sie eignen sich ideal für Laserschutz, Spektroskopie, Halbleiterlithografie und Vakuumsysteme und umfassen Optionen wie Sonderformen, Präzisionsbohrungen und Hochleistungslaseroptimierung.
MEHR LESENBorosilikat (Pyrex)-Fenster werden aus hochwertigem Borosilikatglas gefertigt und bieten geringe Wärmeausdehnung, hohe Temperaturbeständigkeit und außergewöhnliche chemische Beständigkeit. Ihre thermische Stabilität entspricht der von Siliziummaterialien und macht sie ideal für Hochtemperatur- und Präzisionsoptikanwendungen. Dank ihrer Breitbanddurchlässigkeit von UV bis Nahinfrarot halten sie Dauerbetrieb bei 450 °C und schnellen Temperaturschocks stand. Sie sind chemisch beständig gegen Säuren, Laugen und organische Lösungsmittel und finden breite Anwendung in der Halbleiterlithografie, in medizinischen Geräten, im Laserschutz, in Vakuumsystemen und in optischen Instrumenten. Individuell anpassbare Größen, Formen und Beschichtungen sind erhältlich, um den unterschiedlichsten industriellen Anforderungen gerecht zu werden.
MEHR LESENGermaniumfenster bestehen aus Germanium mit einer Transparenz von 2 bis 17 Mikrometern. MT-Optics, Inc. verarbeitet dieses Germanium gerne zu Fenstern, Spiegeln, Linsen usw.
MEHR LESENSaphirfenster ist eine optische Komponente aus Saphir. Sie zeichnet sich durch einen Transparenzbereich von 180 bis 4500 nm aus und ermöglicht die Übertragung von Licht vom Ultraviolett- bis zum Infrarotspektrum. Bei 1000 nm beträgt ihr Brechungsindex 1,755, was zu ihrer herausragenden optischen Leistung beiträgt. Die inhärente Härte und thermische Stabilität von Saphir erhöhen seine Eignung für anspruchsvolle Umgebungen zusätzlich.
MEHR LESENMgF₂ (Magnesiumfluorid)-Fenster ist eine optische Komponente aus Magnesiumfluorid, einem Material, das für seinen breiten Transparenzbereich von 120 bis 7000 nm bekannt ist. Dieser breite Bereich ermöglicht die Übertragung von Licht vom Ultraviolett- bis zum Infrarotspektrum. Bei 7000 nm weist es einen Brechungsindex von 1,376 auf, was zu seinen einzigartigen optischen Eigenschaften beiträgt.
MEHR LESENBorofloat-Fenster bestehen aus Schotts Mikrofloat-Borosilikatglas und bieten außergewöhnliche Hochtemperaturbeständigkeit, chemische Beständigkeit und optische Leistung. Dank ihres niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der mit Silizium-Wafern kompatibel ist, eignen sie sich ideal für Hochtemperatur- und Präzisionsoptikanwendungen. Das Glas zeichnet sich durch hervorragende Planheit, Breitbanddurchlässigkeit von UV bis Nahinfrarot und Beständigkeit gegen Dauerbetrieb bei 450 °C sowie schnelle Temperaturschocks aus. Sie sind chemisch stabil gegenüber Säuren, Laugen und organischen Lösungsmitteln und finden breite Anwendung in der Halbleiterlithografie, in medizinischen Geräten, im Laserschutz, in Vakuumsystemen und in optischen Instrumenten. Individuell anpassbare Größen, Formen und Beschichtungen sind erhältlich, um den unterschiedlichsten industriellen Anforderungen gerecht zu werden.
MEHR LESENBrewster-Fenster ist ein unbeschichtetes Substrat, das in optischen Systemen mit Brewster-Winkel verwendet wird. Es dient zur Trennung der S- und P-Polarisation. Bei Platzierung im Brewster-Winkel passiert der P-Polarisationsanteil des Lichts das Fenster zu 100 %, während der S-Polarisationsanteil zu 20 % reflektiert wird. MT-Optics, Inc. bietet Brewster-Fenster aus BK7 und UV-Siliziumdioxid an.
MEHR LESENDielektrische hochreflektierende Spiegel sind mit dielektrischen, hochreflektierenden Schichten beschichtet und weisen eine höhere Reflektivität als Metallspiegel auf. Sie eignen sich ideal für Hochenergielasersysteme und ermöglichen eine effiziente Lichtreflexion. Daher sind sie für Anwendungen wie die Laserbearbeitung und optische Präzisionsinstrumente unverzichtbar.
MEHR LESENDichroitische Spiegel verfügen über Beschichtungen, die bei einer Wellenlänge eine hohe Reflexion und bei einer anderen eine hohe Transmission ermöglichen. MT - Optics, Inc. bietet verschiedene Materialien und Größen an und gewährleistet so eine präzise optische Leistung für Lasersysteme, optische Instrumente und andere Anwendungen.
MEHR LESENMetallbeschichtete Spiegel (Al Ag Au) bestehen aus hochreinen Aluminium-, Silber- und Goldschichten, die mittels Vakuumabscheidung auf optischen Glassubstraten für eine breitbandige Reflexion aufgebracht werden. Aluminiumspiegel (Al) decken einen Wellenlängenbereich von 250–2000 nm mit einer Reflektivität von ≥97 % ab und sind äußerst langlebig. Silberspiegel (Ag) erreichen eine Reflektivität von >98 % im sichtbaren und nahen Infrarot (400–1500 nm) und sind mit Schutzbeschichtungen gegen Oxidation versehen. Goldspiegel (Au) bieten eine Reflektivität von >99 % im mittleren Infrarot (700–10 μm) und eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit. Diese Spiegel eignen sich ideal für Lasersysteme, Spektrometer und astronomische Anwendungen und unterstützen individuelle Beschichtungsdicken und Wellenlängenbereiche, um spezifische optische Anforderungen zu erfüllen.
MEHR LESENStrahlteilerwürfel werden durch das Zusammenkleben zweier rechtwinkliger Präzisionsprismen mit einer entsprechenden Interferenzbeschichtung auf der Hypothenuse hergestellt. Der Absorptionsverlust durch die Beschichtung ist minimal (Transmission), die Reflexion liegt im Durchschnitt bei etwa 50 %, obwohl das Ausgangssignal teilweise polarisiert ist. Wenn die Polarisationsempfindlichkeit für Ihre Online-Bestellung entscheidend ist, empfehlen wir Ihnen die Auswahl zwischen unserem Polarisations-Strahlteilerwürfel oder unserem nicht-polarisierten Strahlteilerwürfel.
MEHR LESENWir sind auf optische Komponenten spezialisiert und bieten erstklassige Filter. Sie basieren auf Lichtabsorption, -reflexion und -interferenz und regulieren präzise das Licht im ultravioletten, sichtbaren und infraroten Bereich. Bandpassfilter lassen, ähnlich wie Siebe, bestimmte Wellenlängen durch und werden in der Glasfaserkommunikation und Forschung eingesetzt. Sperrfilter blockieren Bänder; Infrarotfilter verbessern die Fotoqualität. Strahlteilerfilter teilen Licht. Unsere Filter werden mit fortschrittlichen Verfahren hergestellt und zeichnen sich durch hohe Transmission und Stabilität aus. Sie kommen in Branchen von der Forschung bis zur Sicherheit zum Einsatz.
MEHR LESENAbsorbierende Neutraldichtefilter Verwenden Sie optische Absorptionsmaterialien, um die Lichtintensität im gesamten Spektrum (400–2000 nm) gleichmäßig und ohne Farbverzerrung zu dämpfen und bieten Sie ein breites Spektrum an optischen Dichteoptionen (OD). Sie bestehen aus hochhomogenem optischem Glas oder Quarzglas und sind mit Antireflexionsschichten beschichtet (
MEHR LESENCaF2-Fenster bestehen aus Calciumfluorid, dessen Transparenz im Wellenlängenbereich von 170–7800 nm liegt. Der Brechungsindex beträgt 1,399 bei 5000 nm. Es ist wenig hygroskopisch und hat einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten. CaF2-Fenster sind relativ weich und etwas hygroskopisch, daher sind Polieren, Beschichten und Handhabung kritischer als bei UV-Quarzglasfenstern.
MEHR LESEN