Zinkselenid (ZnSe)-Materialien weisen eine ausgezeichnete Lichtdurchlässigkeit über einen breiten Wellenlängenbereich (0,5 μm bis 22 μm) auf. Sie werden häufig als Substratmaterialien für Spiegel und Strahlteiler in Hochleistungs-CO₂-Lasersystemen verwendet. Darüber hinaus eignen sie sich aufgrund ihrer hervorragenden Gleichmäßigkeit und Konsistenz des Brechungsindex ideal für Anwendungen wie Fenster und Linsen in Wärmebildsystemen, medizinischen Geräten, industriellen Wärmestrahlungsmessgeräten und Infrarotspektrometern.
Artikelnr. :
ZnSe WindowsProduktherkunft :
FuZhouEigenschaften:
Kristallstruktur | Kubisch/Polykristallin |
Kristallitgröße (Durchmesser) | <100 μm |
Dichte (g/cm³) | 5.27 |
Spezifischer Widerstand (Ω・cm) | >1012 |
Chemische Reinheit (%) | 99,9996 |
Brechungsindex-Inhomogenität bei 632,8 nm | <3×10-6 |
Volumenabsorptionskoeffizient bei 10,6 μm | <0,0005 cm-1 |
Thermooptischer Koeffizient (dn/dT) bei 10,6 μm | 6,1 × 10-5/℃ |
Standardprodukte:
Größenspezifikation | Profilpräzision | Präzision der Oberflächenform | Parallelitätspräzision | Beschichtung Wellenlängenband |
10-100 mm | ±0,05 mm | λ/6 bei 632,8 nm | 10 Bogensekunden | 400–700 nm, 700–1100 nm |
Warum sollten Sie sich für Zinkselenid-Fenster (ZnSe) entscheiden?
Zinkselenid-Fenster (ZnSe) werden aufgrund ihrer hohen Transmission über 0,6–16 μm (insbesondere 8–14 μm LWIR), ihrer geringen Dispersion und ihrer thermischen Stabilität bevorzugt. Mit einem moderaten Brechungsindex (n≈2,4@10 μm) ermöglichen sie die Korrektur chromatischer Aberrationen in optischen Systemen. Dank ihrer hohen Laserzerstörschwelle eignen sie sich für CO₂-Laserfenster (10,6 μm), IR-Bildgebungslinsen und Spektrometerprismen. Obwohl ZnSe weicher ist (Mohs ~2,5), übertrifft es Germanium in seiner Feuchtigkeitsbeständigkeit in feuchten Umgebungen.