Kalzit (CaCO₃), ein trigonaler negativer einachsiger Kristall mit extremer Doppelbrechung und breiter Transmission (200–2300 nm), ist trotz seiner Weichheit (Mohs 3) und Hygroskopizität das führende Material für polarisierende Optiken im sichtbaren und nahen Infrarotbereich. Es ermöglicht Glan-Taylor/Thompson-Polarisatoren mit Extinktionsverhältnissen >10⁶:1, Strahlverdränger und UV-Wellenplatten und übertrifft im Ultraviolettbereich synthetische Kristalle wie YVO₄, erfordert aber AR-Beschichtungen und Feuchtigkeitskontrolle.
Artikelnr. :
CalciteProduktherkunft :
FuZhouSpezifikationen:
Maßtoleranz: | +/-0,1 mm |
Ausrichtung der optischen Achse: | +/-0,5 Grad |
Parallelität: | <10 Bogensekunden |
Rechtwinkligkeit: | <5 Bogenminuten |
Oberflächenqualität: | 20/10 |
Ebenheit: | < λ/4 bei 632,8 nm |
Wellenfrontverzerrung: | < λ/2 bei 632,8 nm |
Beschichtung: | Beschichtung auf Anfrage |
Eigenschaften:
Kristallstruktur | Kristallin rhombiedrischKubisch |
Dichte | 2,7 g/cm3 |
Übertragungsbereich | 350-2300 nm |
Mohshärte | 3 |
Hygroskopische Empfindlichkeit | Niedrig |
Wärmeausdehnungskoeffizient (/°C) | 24,39 x 10-6 (C); 5,68 x 10-6 (A) |
Brechungsindizes | Nr. = 1,66315, Ne = 1,48854, 532 nm Nr. = 1,64237, Ne = 1,47968, 1064 nm |
Sellmeier-Gleichung (λ in μm) | ne2=2,18438 + 0,0087309/(λ2-0,01018) - 0,0024411λ2 no2=2,69705 + 0,0192064/(λ2-0,01820) - 0,0151624λ2 |
Warum wählen Calcit (CaCO₃)-Kristall?
Kalzitkristalle (CaCO₃) sind ein optisches Material mit ausgeprägter Doppelbrechung. Sie spalten einfallendes Licht in zwei senkrecht zueinander polarisierte Strahlen über einen Transmissionsbereich von UV bis mittlerem Infrarot auf. Aufgrund ihrer geringen Härte und Anfälligkeit für Säurekorrosion sind bei der Verwendung Schutzmaßnahmen erforderlich. Aufgrund ihrer natürlichen Doppelbrechung wird Kalzit häufig zur Herstellung von Polarisationskomponenten wie Nicol-Prismen verwendet, die eine lineare Polarisationstrennung in Polarisationsmikroskopen und interferometrischen Systemen ermöglichen. Transparente Kristalle (z. B. Isländischer Spat) dienen als optische Standards oder als Demonstrationsobjekte in der Lehre.