Periodisch gepolter Kaliumtitanylphosphat-Kristall (PPKTP) ist ein ferroelektrischer nichtlinearer Kristall mit einzigartiger Struktur, der eine effiziente Frequenzkonversion durch Quasi-Phasenanpassung (QPM) ermöglicht. Der Kristall besteht aus alternierenden Domänen mit spontaner Polarisation entgegengesetzter Orientierung, wodurch QPM die Phasenfehlanpassung bei nichtlinearen Wechselwirkungen korrigieren kann. Der Kristall eignet sich für die effiziente Konversion aller nichtlinearen Prozesse innerhalb seines Transparenzbereichs.
Artikelnr. :
PPKTPProduktherkunft :
FuZhouProdukteigenschaften von periodisch gepoltem KTP:
Kann für die Frequenzkonvertierung innerhalb eines breiten Transparenzfensters (0,4 – 3 μm) angepasst werden.
Eine hohe optische Schadensschwelle gewährleistet Haltbarkeit und Zuverlässigkeit.
Großer nichtlinearer Koeffizient (d₃₃ = 16,9 pm/V).
Die Kristalllänge kann 30 Millimeter erreichen.
Auf Wunsch mit großer Öffnung (bis 4 x 4 mm²) lieferbar.
Kann mit HR- und AR-Beschichtungen individuell angepasst werden, um Leistung und Effizienz zu verbessern.
Kann für die aperiodische Polung von SPDC mit hoher spektraler Reinheit verwendet werden.
Die spontane parametrische Downkonversion (SPDC) ist ein Hauptwerkzeug der Quantenoptik. Sie erzeugt verschränkte Photonenpaare (ω1 + ω2) aus einem einzelnen Eingangsphoton (ω3→ω1 + ω2). Weitere Anwendungen sind die Erzeugung gequetschter Zustände, die Quantenschlüsselverteilung und die Geisterbildgebung.
Die Erzeugung der zweiten Harmonischen (SHG) verdoppelt die Frequenz des Eingangslichts (ω1 + ω1→ω2) und wird häufig verwendet, um grünes Licht in herkömmlichen Lasern mit etwa 1 μm zu erzeugen.
Die Summenfrequenzerzeugung (SFG) erzeugt Licht mit der Summenfrequenz der optischen Eingangsfelder (ω1 + ω2 → ω3 ). Anwendungsgebiete sind unter anderem Upconversion-Detektion, Spektroskopie, biomedizinische Bildgebung und Sensorik.
Die Differenzfrequenzerzeugung (DFG) erzeugt Licht mit einer Frequenz, die der Differenzfrequenz der optischen Eingangsfelder (ω1 - ω2→ω3) entspricht. Damit ist sie ein vielseitiges Werkzeug für eine Vielzahl von Anwendungen, wie z. B. optisch-parametrische Oszillatoren (OPO) und optisch-parametrische Verstärker (OPA). Sie werden typischerweise in der Spektroskopie, Sensorik und Kommunikation eingesetzt.
Optische parametrische Oszillatoren mit Rückwärtswellen (BWOPO) erreichen einen hohen Wirkungsgrad durch die Aufspaltung von Pumpphotonen in vorwärts- und rückwärtsgerichtete Photonen (ωP→ωF + ωB). Dadurch wird eine interne verteilte Rückkopplung in einer gegenläufigen Geometrie ermöglicht. Dies ermöglicht stabile, kompakte DFG-Designs mit hoher Konversionseffizienz.