KTP-Kristall wird hauptsächlich als nichtlinearer Kristall zur Frequenzverdopplung von Festkörperlasern aus Nd:YAG- oder Nd:YVO4-Kristallen verwendet, da er hohe nichtlineare optische Koeffizienten, eine große Winkelbandbreite, einen kleinen Walk-Off-Winkel sowie eine breite Temperatur- und Spektralbandbreite aufweist. KTP-Kristalle zeichnen sich außerdem durch einen hohen elektrooptischen (EO) Koeffizienten, eine niedrige Dielektrizitätskonstante und eine hohe Gütezahl aus. Diese Eigenschaften machen ihn auch in elektrooptischen Anwendungen weit verbreitet.
Artikelnr. :
KTPProduktherkunft :
FuZhouVorteile:
Große nichtlineare optische (NLO) Koeffizienten
Große Winkelbandbreite und kleiner Walk-Off-Winkel
Große Temperatur- und Spektralbandbreite
Hoher elektrooptischer (EO) Koeffizient und niedrige Dielektrizitätskonstante
Hohe Gütezahl für einen optischen Wellenleitermodulator
Nicht hygroskopisch, gute chemische und mechanische Eigenschaften
Fähigkeiten:
Öffnung: | 2x2 ~ 10x10mm |
Länge: | 0,1 - 20 mm |
Schnittwinkel q und f: | Bestimmt durch verschiedene Arten der homonischen Erzeugung |
Phasenanpassungstyp: | Typ I oder Typ II |
Endkonfiguration: | Plano/Plano oder Brewst/Brewst oder spezifiziert |
Spezifikationen:
Winkeltoleranz: | Δθ< ± 0,5°;< ±0,5° |
Maßtoleranz: | (B ± 0,1 mm) x (H ± 0,1 mm) x (L + 0,2 mm/-0,1 mm) |
Ebenheit: | <λ/8 bei 633 nm |
Oberflächenqualität: | 10/5 Kratzen/Graben |
Parallelität: | < 20 Bogensekunden |
Rechtwinkligkeit: | < 5 Bogenminuten |
Wellenfrontverzerrung: | <λ/8 bei 632,8 nm |
Freie Blende: | Zentral 95% |
Fase: | 0,15 x 45° |
Beschichtung: | a) * S1,S2: AR @ 1064 nm R<0,1 % und 532 nm R<0,25 % b) * S1:HR @ 1064 nm R>99,8 % & HT @ 808 nm T>95 % S2:AR @ 1064 nm R<0,1 % und 532 nm R<0,25 % |
Eigenschaften:
Kristallstruktur | Orthorhombisch, Punktgruppe mm2 | |||
Schmelzpunkt | 1172°C inkongruent | |||
Zellenparameter | a=6,404Ä, b=10,616Ä, c=12,814Ä, Z=8 | |||
Curiepunkt | 936 °C | |||
Mohshärte | ~5 | |||
Dichte | 3,01 g/cm3 | |||
Farbe | farblos | |||
Hygroskopische Anfälligkeit | no | |||
Spezifische Wärme | 0,1643 caλ/g.°C | |||
Wärmeleitfähigkeit | 0,13 W/cm/°K | |||
Elektrische Leitfähigkeit | 3,5 x 10-8 s/cm (c-Achse, 22°C, 1KHz) | |||
Sendereichweite | 350 nm ~ 4500 nm | |||
Brechungsindizes | - | nx | ny | nz |
1064 nm | 1,7377 | 1,7453 | 1,8297 | |
532 nm | 1,7780 | 1,7886 | 1,8887 | |
Absorptionskoeffizienten | a < 1 %/cm bei 1,064 µm und 0,532 µm | |||
Phasenanpassbarer Bereich | 0,984 - 3,4 µm | |||
Thermooptische Koeffizienten | dnx/dT=1,1x10-5/°C, dny/dT=1,3x10-5/oC, dnz/dT=1,6x10-5/°C | |||
Nichtlineare optische Koeffizienten | d31=2,54pm/V, d31=4,35pm/V, d31=16,9 pm/V d24=3,64pm/V, d15=1,91 pm/V bei 1,064 mm | |||
Elektrooptische Koeffizienten | - | Niedrige Frequenz (pm/V) | Hohe Frequenz (pm/V) | |
γ13 γ23 γ33 γ51 γ42 | 9,5 15.7 36,3 7.3 9.3 | 8,8 13.8 35,0 6.9 8,8 | ||
Dielektrizitätskonstante | eeff=13 |
Sellmeier-Gleichungen
nx2=3,0065+0,03901/(λ2-0,04251)-0,01327λ2
ny2=3,0333+0,04154/(λ2-0,04547)-0,01408λ2
nz2=3,3134+0,05694/(λ2-0,05658)-0,01682λ2