Kaliumdihydrogenphosphat (KDP, KH₂PO₄) und Kaliumdideuteriumphosphat (KDP, KD₂PO₄) sind tetragonale nichtlineare optische Kristalle, die häufig für die zweite (532 nm, 60 % Wirkungsgrad), dritte (355 nm) und vierte Harmonische (266 nm) von Nd:YAG-Lasern mittels Phasenanpassung Typ I/II bei Raumtemperatur verwendet werden, wobei KDP einen SHG-Wirkungsgrad von 75 % und eine höhere Zerstörschwelle durch Deuterierung bietet. Als elektrooptische Materialien zeichnen sie sich durch ultrahohe Koeffizienten (r₃₃=23,3 pm/V für KDP), niedrige Halbwellenspannung (~7,6 kV bei 1064 nm) und große Bandbreite (>10 GHz) aus, was Anwendungen in Pockels-Zellen, Modulatoren und Hochleistungslasersystemen wie der Trägheitsfusion ermöglicht, wo die Nichthygroskopizität von KDP die von KDP in rauen Umgebungen übertrifft.
Artikelnr. :
KDP-KD*PProduktherkunft :
FuZhou
Fähigkeiten:
Breite x Länge:
|
1x1 ~ 16x16mm
|
Länge:
|
0,02 ~ 20 mm
|
Spezifikationen:
Winkeltoleranz:
|
Δθ< ± 0,5°;< ±0,5°
|
Maßtoleranz:
|
(B ± 0,1 mm) x (H ± 0,1 mm) x (L + 0,2 mm/-0,1 mm)
|
Ebenheit:
|
<λ/8 bei 633 nm
|
Oberflächenqualität:
|
20/10 Kratzen/Graben
|
Parallelität:
|
< 20 Bogensekunden
|
Rechtwinkligkeit:
|
< 5 Bogenminuten
|
Wellenfrontverzerrung:
|
<λ/8 bei 633 nm
|
Freie Blende:
|
Zentral 95%
|
Fase:
|
0,15 x 45°
|
Beschichtung:
|
* Um ein Beschlagen polierter Oberflächen zu verhindern, ist eine Schutzbeschichtung erforderlich.
* Wenn eine geringe Reflektivität erforderlich ist, sollte eine Antireflexbeschichtung in Betracht gezogen werden. |
Eigenschaften:
|
KDP
|
KD*P
|
Chemische Formel
|
KH2PO4
|
KD2PO4
|
Transparenzbereich
|
200-1500 nm
|
200-1600 nm
|
Nichtlineare Koeffizienten
|
d36 = 0,44 pm/V
|
d36 = 0,40 pm/V
|
Brechungsindex (bei 1064 nm)
|
no=1,4938, ne=1,4599
|
Nr. = 1,4948, ne = 1,4554
|
Elektrooptische Koeffizienten
|
r41=8,8pm/V
r63=10,3pm/V |
r41=8,8pm/V
r63=25pm/V |
Längshalbwellenspannung:
|
Vp = 7,65 KV (l = 546 nm)
|
Vp = 2,98 KV (l = 546 nm)
|
Absorptionsgrad:
|
0,07/cm
|
0,006/cm
|
Optische Schadensschwelle:
|
>5 GW/cm2
|
>3 GW/cm2
|
Aussterberate:
|
30 dB
|
30 dB
|
Sellmeier-Gleichungen von KDP:
no2 = 2,259276 + 0,01008956/(λ2 - 0,012942625) + 13,005522λ2/(λ2 - 400)
ne2 = 2,132668 + 0,008637494/(λ2 - 0,012281043) + 3,2279924λ2/(λ2 - 400)
Sellmeier-Gleichungen der DKDP
no2 = 1,9575544 + 0,2901391/(λ2 - 0,0281399) - 0,02824391λ2 +0,004977826λ4
ne2 = 1,5005779 + 0,6276034/(λ2 - 0,0131558) - 0,01054063λ2 +0,002243821λ4