Achromatische Wellenplatte ähnelt der Nullordnungs-Wellenplatte, besteht jedoch aus unterschiedlich doppelbrechenden Kristallen. Da die Dispersion der Doppelbrechung der beiden Materialien unterschiedlich ist, können die Verzögerungswerte über einen breiten Wellenlängenbereich festgelegt werden. Dadurch reagiert die Verzögerung weniger empfindlich auf Wellenlängenänderungen. Mit anderen Worten: Sie kann in einem breiten Wellenlängenbereich eingesetzt werden.
Merkmale: Epoxidkleber oder Luftspalt verfügbar Sehr große Bandbreite |
![]() |
Artikelnr. :
AWPProduktherkunft :
FuZhou
Material
|
Doppelbrechende Kristalle
|
Maßtoleranz
|
+0,0/-0,2 mm
|
Wellenfrontverzerrung
|
λ/4 @632,8 nm (für Luftspalttyp)
|
Verzögerungstoleranz
|
λ/100
|
Parallelität
|
<10 Bogensekunden (für zementierte Ausführung)
|
Oberflächenqualität
|
40/20 Kratzen und Graben
|
Freie Blende
|
>90 % Zentralbereich
|
Standardwelle
|
Viertelwelle (λ/4), Halbwelle (λ/2)
|
Standardwellenlänge
|
450-650 nm 550-750 nm 650-1100 nm 900-2100 nm
|
Beschichtung
|
Unbeschichtet für Standard, AR-Beschichtung verfügbar
|
Halbwellenplatten Teilenummer
|
Quarz-Wellenplatten Teilenummer |
Durchmesser (mm)
|
Typ
|
AWPC210
|
AWPC410
|
10,0
|
Zementiert
|
AWPC215
|
AWPC415
|
15,0
|
|
AWPC225
|
AWPC425
|
25.4
|
|
AWPA210
|
AWPA410
|
10,0
|
Luftspalt
|
AWPA215
|
AWPA415
|
15,0
|
|
AWPA225
|
AWPA425
|
25.4
|
Technische Vorteile der achromatischen Wellenplatte:
Durch innovatives Material- und Strukturdesign überwindet die achromatische Wellenplatte die Einschränkungen herkömmlicher Wellenplatten. Durch den Einsatz von Technologien wie der Quarz/Magnesiumfluorid (MgF₂)-Doppelmaterialkaskade erreicht sie einen Phasenverzögerungsfehler von <5 % über einen breiten Spektralbereich von 400–2000 nm. Es zeigt zudem eine stabile Leistung bei großen Einfallswinkeln (±45°) und weiten Temperaturbereichen (-40 °C bis 85 °C). In Bereichen wie Laserbearbeitung, Glasfaserkommunikation, wissenschaftlicher Forschung und Bildgebungssystemen ermöglicht diese Komponente die präzise Steuerung von Polarisationszuständen über mehrere Wellenlängen hinweg, reduziert Bitfehlerraten, verbessert die Messgenauigkeit und treibt die Entwicklung optischer Systeme hin zu höherer Präzision und Integration voran.