Optischer Isolator ist eine Kombination aus einem Polarisationsstrahlteilerwürfel (PBS) und einer Viertelwellenplatte aus Quarzkristall. Einfallendes Licht wird vom PBS linear polarisiert und von der Viertelwellenplatte zirkular polarisiert. Wird ein Teil des austretenden Strahls in den Isolator zurückreflektiert, wandelt die Viertelwellenplatte den reflektierten Strahl in einen linear polarisierten Strahl um, der senkrecht zum Eingangsstrahl steht. Dieser Strahl wird dann vom PBS blockiert und gelangt nicht zurück zum Eingang des Systems.
Besonderheit: Optisches Feedback blockieren Passive Isolierung von linear polarisiertem Licht Hohe Isolierung RoHS-konform | ![]() |
Artikelnr. :
Optical IsolatorProduktherkunft :
FuZhouSpezifikationen:
Material: | BK7 & Bergkristall |
Maßtoleranz: | ±0,2 mm |
Oberflächenqualität: | 60/40 |
Strahlabweichung: | < 3 Bogenminuten |
Übertragene Wellenfrontverzerrung: | λ/4 bei 632,8 nm |
Isolierung: | >20 dB |
Übertragung: | Tp>95 %, Ts<1% |
Spiegelung: | Rs>99 %, Rp<5% |
AR-Beschichtung: | R<0,25 % bei zentraler Wellenlänge an allen Eingängen |
Schadensschwelle: | >500 mJ/cm2,20ns,20Hz,@1064nm |
Standardprodukt:
Teile-Nr. | Abmessungen (mm) | Isolierung (dB) | Wellenlänge (mm) |
OI8005-532 | 5x5x5 | >20 | 532 |
OI8010-532 | 10x10x10 | >20 | 532 |
OI8012-532 | 12,7 x 12,7 x 12,7 | >20 | 532 |
OI8005-633 | 5x5x5 | >20 | 633 |
OI8010-633 | 10x10x10 | >20 | 633 |
OI8012-633 | 12,7 x 12,7 x 12,7 | >20 | 633 |
OI8005-780 | 5x5x5 | >20 | 780 |
OI8010-780 | 10x10x10 | >20 | 780 |
OI8012-780 | 12,7 x 12,7 x 12,7 | >20 | 780 |
OI8005-1064 | 5x5x5 | >20 | 1064 |
OI8010-1064 | 10x10x10 | >20 | 1064 |
OI8012-1064 | 12,7 x 12,7 x 12,7 | >20 | 1064 |
OI8005-1550 | 5x5x5 | >20 | 1550 |
OI8010-1550 | 10x10x10 | >20 | 1550 |
OI8012-1550 | 12,7 x 12,7 x 12,7 | >20 | 1550 |
Produktmerkmale und technische Vorteile des optischen Isolators:
Basierend auf dem Faradayschen magnetooptischen Effekt besteht der optische Isolator aus einem polarisierenden Strahlteiler (PBS), einem Faraday-Rotator und einer Viertelwellenplatte (λ/4-Wellenplatte) und bietet eine unidirektionale Übertragung mit Vorwärtseinfügungsdämpfung < 1,5 dB und eine Rückwärtsisolation ≥30 dB (Hochleistungsmodelle erreichen 60 dB) blockieren effektiv reflektierte Lichtinterferenzen. Es deckt einen Wellenlängenbereich von 400–1700 nm ab, ist mit Multiband-Lichtquellen kompatibel, hält Dauerwellenleistungen von bis zu mehreren Watt und einer gepulsten Laserzerstörschwelle von >100 MW/cm² stand und ist für Umgebungen mit einem weiten Temperaturbereich von -20 °C bis 80 °C geeignet. Seine technischen Vorteile liegen in der präzisen Polarisationsmanipulation und der hohen Entstörungsfähigkeit. Es wird häufig in der Glasfaserkommunikation, der Laserbearbeitung und anderen Szenarien eingesetzt, um die Stabilität der Lichtquelle zu schützen und die Signaltreue zu verbessern. Es dient als wichtige Entstörungskomponente in modernen optischen Systemen.