Optisch kontaktierte Wellenplatte nullter Ordnung besteht aus zwei Quarzplatten, deren schnelle Achsen sich kreuzen. Die beiden Platten werden optisch kontaktiert, der optische Pfad ist epoxidfrei. Der Dickenunterschied zwischen den beiden Platten bestimmt die Verzögerung. Nullordnungs-Verzögerungsplatten weisen eine wesentlich geringere Abhängigkeit von Temperatur- und Wellenlängenänderungen auf als Mehrordnungs-Verzögerungsplatten.
Merkmale: Optisch kontaktiert Dicke 1,5~2mm Doppelte Verzögerungsplatten Große spektrale Bandbreite Breiter Temperaturbereich Hohe Schadensschwelle |
![]() |
Artikelnr. :
WPOProduktherkunft :
FuZhouSpezifikationen:
Material:
|
Quarz
|
Durchmessertoleranz:
|
+0,0, -0,1 mm
|
Wellenfrontverzerrung:
|
λ/8 bei 632,8 nm
|
Verzögerungstoleranz:
|
λ/300
|
Parallelität:
|
<1 Bogensekunde
|
Oberflächenqualität:
|
20/10
|
Freie Blende:
|
>90 %
|
Beschichtung:
|
S1 und S2: R<0,2 % @ Wellenlänge
|
Standardwellenlänge:
|
266 nm, 355 nm, 532 nm, 632,8 nm, 780 nm, 808 nm, 850 nm, 980 nm, 1064 nm, 1310 nm, 1480 nm, 1550 nm
|
Standardprodukte:
Halbwellenplatten P/N#
|
Viertelwellenplatten P/N#
|
Durchmesser (mm)
|
WPO210
|
WPO410
|
10,0
|
WPO212
|
WPO412
|
12.7
|
WPO215
|
WPO415
|
15,0
|
WPO220
|
WPO420
|
20,0
|
WPO225
|
WPO425
|
25.4
|
WPO230
|
WPO430
|
30,0
|
Technische Vorteile der optisch kontaktierten Zero-Order-Waveplat:
Die optisch kontaktierte Wellenplatte nullter Ordnung erreicht eine Phasenverzögerung nullter Ordnung durch optischen Kontakt von präzisionspolierten Oberflächen doppelbrechender Materialien und bietet bemerkenswerte technische Vorteile: Ihr klebstofffreies Design eliminiert Dispersions- und Alterungsprobleme, die mit optischen Klebstoffen verbunden sind, und erreicht eine Phasenverzögerungspräzision auf λ/100-Niveau (Phasenfehler <1%) und Wellenlängenabhängigkeit <2 % über einen breiten Spektralbereich von 400–1800 nm. Dank seiner Kontaktschnittstelle auf molekularer Ebene weist es eine hervorragende mechanische Stabilität auf und unterstützt den Betrieb über einen weiten Temperaturbereich von -40 °C bis 85 °C mit Verzögerungsvariation <2,5 %. Seine Laserzerstörschwelle liegt über 5–10 J/cm² (1064 nm, 10 ns) und übertrifft damit die von zementierten Strukturen um mehr als das Dreifache.In Femtosekundenlaseroszillatoren gewährleisten seine Nulldispersionseigenschaften die Konsistenz des Polarisationszustands über Superkontinuumspektren von 400 nm bis 1030 nm, mit Puls-Chirp-Fehler <5 %. In Quantenschlüsselverteilungssystemen (QKD) sorgt die hochpräzise Phasensteuerung für eine Polarisationszustandstreue von über 99,8 % und ermöglicht so die Übertragung von Quantensignalen mit niedriger Bitfehlerrate.